Über uns
Wir über uns
Die Heinrich-Bußmann-Bildungs-Stiftung (HBBS) ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Lünen. Am 16. Juni 2011 nahm sie ihre Arbeit auf. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Als Heinrich-Bußmann-Bildungs-Stiftung (HBBS) reagieren wir auf ein zentrales gesellschaftliches Problem. Wir unterstützen engagierte Jugendliche auf ihrem Weg zu einer beruflichen Chance. Insbesondere Jugendliche ohne Hauptschulabschluss haben es schwer, eine Ausbildungsstelle zu finden. Mit unserem Netzwerk zu Schulen und Arbeitgebern in Lünen und im Kreis Unna wollen wir diesen jungen Menschen aus der Region berufliche Chancen eröffnen. Mehr denn je ist berufliche Bildung in einer globalisierten Welt die notwendige Schlüsselqualifikation – aber längst ist sie nicht mehr selbstverständlich. Dabei trägt sie direkt und unmittelbar vor Ort zu einem starken Gemeinwesen bei.
Hier setzt die HBBS an. Aber dazu brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie als Förderer der Stiftung durch Ihre Spende und/oder Zustiftung mit, den Standort Lünen und den Kreis Unna auch in der Zukunft stark zu halten. Investieren Sie in die Bildung und Ausbildung von jungen Menschen durch Ihr Engagement für die HBBS. Stiften Sie Zukunft gemeinsam mit uns für ein bildungsstarkes Lünen!
Foto: Bundesregierung/
Steffen Kugler

Unser Namensgeber
Heinrich Bußmann wurde am 06.01.1896 in Lünen geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bergmann arbeitete er unter Tage auf der Zeche Victoria in Lünen und auf der Zeche Waltrop, wurde aber 1928 kurzzeitig arbeitslos. Schließlich fand er bis Ende 1932 wieder eine Beschäftigung als Bauarbeiter. Danach blieb er arbeitslos.
Mit 18 Jahren trat er in die SPD ein und wurde 1923 in den Rat der Stadt Lünen gewählt. Als überzeugtes Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands stellte er sich gegen die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten, besonders in seiner Zeit als Stadtverordneten-Vorsteher (heute vergleichbar mit dem Bürgermeister). Daraufhin wurde Heinrich Bußmann inhaftiert und ohne Urteil in verschiedene Konzentrationslager, u.a. Buchenwald, verschleppt. Schließlich kam er nach Dachau, wo er nach Misshandlungen und Folterungen am 18.08. 1942 starb. Sein offizieller Tod wurde am 20.08.1942 bekannt gegeben.
Heinrich Bußmann setzte sich in besonderer Weise für die Belange beruflicher Bildung ein. Seinem Engagement und seiner Initiativkraft hat die Stadt Lünen die Berufsschule, das heutige Lippe-Berufskolleg Lünen, zu verdanken. Seit 1996 wird von der SPD Lünen der hoch dotierte Bußmann-Preis an herausragende Persönlichkeiten der Stadt verliehen.
Unsere aktivitäten
- Unterstützung eines schulischen Förderprojekts, um hilfsbedürftigen Schülern die Grundlagen des technischen Zeichnens nahezubringen. Mehr erfahren
- Finanzielle Unterstützung eines schulischen Förderprojekts beim Bau einer Solaranlage für ein schuleigenes Gewächshaus – eine technologisch höchst anspruchsvolle Herausforderung für die Schüler, die sie mit großem Erfolg gemeistert haben. Mehr erfahren
- Finanzielle Unterstützung eines schulischen Förderprojektes zum Bau eines Boot-Ports. Darin lernten Schüler die Komplexität eines Bauprojekts von der Planung über die Genehmigungsphase bis hin zum eigenhändig Bau des Projekts. Das Projekt wurde von den in die Planung einbezogenen Handwerksmeistern abgenommen. Mehr erfahren
- Unterstützung mit IT-Infrastruktur eines Hausaufgabenhilfeprojekts
- Finanzierung einer CD-Produktion im Rahmen eines Schulprojekts anlässlich der 675-Jahr-Feier der Stadt Lünen Mehr erfahren
- Finanzielle Unterstützung bei der Errichtung einer Schulbücherei Mehr erfahren
Spenden & zustiften
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie direkt, unmittelbar und zeitnah Projekte im Sinne unserer Satzung.
Mit Ihrer Zustiftung helfen Sie mit, die Arbeit der HBBS als kapitalstarke Stiftung langfristig zu sichern. Ab einer Zustiftung von 25.000 Euro können Sie als Zustifter sogar direkt einen unmittelbaren Stiftungszweck im Sinne unserer Satzung benennen. Diese Zustiftung kann auch auf Ihren Wunsch mit Ihrem Namen verbunden werden. Wenn Sie unsere Arbeit, Jugendlichen in Lünen und im Kreis Unna eine Chance auf Arbeit und ein damit verbundenes selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben zu ermöglichen, langfristig unterstützen wollen, gibt es viele Wege, dies mit uns gemeinsam zu tun. Unsere Arbeit liegt Ihnen am Herzen? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sie mit Ihrem Nachlass langfristig zu sichern? Es gibt viele Optionen, den Weg zu mehr Chancengleichheit in Lünen und im Kreis Unna mit uns als HBBS gemeinsamen zu gehen. Sprechen Sie uns an!
Hier finden Sie die Konten, auf die Sie Ihre Spenden einzahlen können. Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine Spendenquittung.
Konten für Spenden und Zustiftungen:
- Stadtsparkasse Düsseldorf
BLZ 300 501 10
Kto.Nr 100 579 415 9
IBAN: DE93300501101005794159
BIC: DUSSDEDDXXX
- Sparkasse Lünen
BLZ 441 523 70
Kto.Nr 544 52
IBAN: DE15441523700000054452
BIC: WELADED1LUN
Unsere Satzung
Hier finden Sie unsere Satzung: Zur Satzung
Wir unterstützen bei Berufsvorbereitung
Die HBBS sieht sich als Bindeglied zwischen Schul- und Berufsleben. Sie will jungen Menschen aus der Region Lünen und dem Kreis Unna Chancen im Berufsleben eröffnen und sie dabei unterstützen, sich für die Anforderungen des Berufs- und Arbeitslebens bestmöglich zu qualifizieren.
Dazu gehören folgende Ziele:
- Maßnahmen zur Berufsfindung und –vorbereitung
- Finanzielle Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Kräften, die sich für die Um- und Durchsetzung der Stiftungsprojekte einsetzen (z.B. Ausbildungspaten)
- Unterstützung von berufsausbildenden praktischen Maßnahmen im Unterricht
- Unterstützung von sozialpädagogischen Maßnahmen wie Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Integrationsmaßnahmen u.a.
- Ermöglichung außerplanmäßiger musikalischer Aktivitäten
- Unterstützung des dualen Systems schon in den Schulen. So fördert die HBBS Schulprojekte, in denen Schüler aktiv praktische Aufgaben planen und durchführen, um sich so auf die Berufswelt vorzubereiten.
Wir fördern weniger qualifizierte Jugendliche
Wir ermöglichen musikalische Aktivitäten
„Musikalische Bildung braucht mehr Engagement von Zivilgesellschaft und Politik“– Deutscher Musikrat 13.12.2012
Wir unterstützen bei Berufsvorbereitung
Die HBBS sieht sich als Bindeglied zwischen Schul- und Berufsleben. Sie will jungen Menschen aus der Region Lünen und dem Kreis Unna Chancen im Berufsleben eröffnen und sie dabei unterstützen, sich für die Anforderungen des Berufs- und Arbeitslebens bestmöglich zu qualifizieren.
Dazu gehören folgende Ziele:
- Maßnahmen zur Berufsfindung und –vorbereitung
- Finanzielle Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Kräften, die sich für die Um- und Durchsetzung der Stiftungsprojekte einsetzen (z.B. Ausbildungspaten)
- Unterstützung von berufsausbildenden praktischen Maßnahmen im Unterricht
- Unterstützung von sozialpädagogischen Maßnahmen wie Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Integrationsmaßnahmen u.a.
- Ermöglichung außerplanmäßiger musikalischer Aktivitäten
- Unterstützung des dualen Systems schon in den Schulen. So fördert die HBBS Schulprojekte, in denen Schüler aktiv praktische Aufgaben planen und durchführen, um sich so auf die Berufswelt vorzubereiten.
Wir fördern weniger qualifizierte Jugendliche
Wir ermöglichen musikalische Aktivitäten
„Musikalische Bildung braucht mehr Engagement von Zivilgesellschaft und Politik“– Deutscher Musikrat 13.12.2012
Der Vorstand

Prof. Dr. Ludwig Bußmann
Stiftungsgründer und Ehrenvorsitzender
„Gute Berufsbildung – gestärkte Jugendliche – bessere Lebenschance!“ – das ist das Motto, dem sich die HBBS verpflichtet weiß. Mehr als jede andere Tat ist die Gründung und Unterhaltung einer Stiftung der Versuch, langfristig Gutes in der Welt und auch im Einzelfall hervorzubringen.

Prof. Dr. Dieter Wiefelspütz
Vorsitzender
Kurz und gut: Mit Bildung wird alles besser! Deshalb engagiere ich mich für die HBBS.

Michael Thews (MdB)
stellv. Vorsitzender und Schriftführer
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für die jungen Menschen oft ein steiniger Weg. Die Heinrich Bussmann Bildungsstiftung hilft dabei, diese Steine aus dem Weg zu räumen. Eine Aufgabe, für die ich mich gerne engagiere.

Wolfgang Olschewski
Schatzmeister

Ursula Engelke
Mitglied des Vorstands
Ich war 43 Jahre Lehrerin an einer Hauptschule, bin Mutter von fünf Kindern. Das Wichtigste, was wir den jungen Menschen mitgeben können, ist die Unterstützung, eine solide Ausbildung zu finden, durchzuhalten, damit sie ihr Leben, ihre Zukunft selbst gestalten können!
Das Kuratorium

Dr. Ursula Adamski-Störmer
Vorsitzende
Ich engagiere mich für die HBBS, weil sie gesellschaftliche Teilhabe konkret ermöglicht. Mir ist es wichtig, jungen Menschen in meiner ehemaligen Heimatstadt Lünen eine Perspektive zu geben für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Mit der HBBS kann dieser Traum Wirklichkeit werden.

Melanie Froch
Mitglied
Bildung gibt Sicherheit – Bildung macht stark – Bildung macht erfolgreich und die HBBS legt großen Wert darauf, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Mich für diese Arbeit zu engagieren, ist mir wichtig. Nicht zuletzt fühle ich mich damit Heinrich Bußmann verpflichtet, Namensgeber der HBBS und meiner Schule.

Jürgen Gefromm
Mitglied
Ich engagiere mich in der HBBS, weil ich die Idee von Prof. Bussmann und den Lehrkörpern der HBBS unterstütze, etwas für junge, zum Teil benachteiligte Schüler zu tun.
Junge Menschen brauchen Sozialkompetenz und Bildung, um selbstständig zu werden.

Sylvia Gründken
Mitglied

Reiner Horstmann
Mitglied

Jürgen König
Mitglied

Dr. Carola Reiners
Mitglied
Kontaktieren Sie uns.
Heinrich-Bußmann-Bildungs-Stiftung
Wilhelmstr. 12
44532 Lünen